Herzlich Willkommen

Herzlich Willkommen image

Es freut mich, dass Sie sich für unser Projekt interessieren. Die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie des Universitätsklinikums Ulm hat im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes im Zeitraum von 2014 bis 2017 Online-Kurse zu den Themen Traumapädagogik, Traumatherapie, Gefährdungsanalyse und Schutzkonzepte in Institutionen sowie einen Querschnittskurs für Leitungskräfte von Institutionen entwickelt. Im Rahmen einer Projektverlängerung konnten wir die Online-Kurse von Juni 2018 bis April 2019 gegen ein Teilnahmeentgelt wieder anbieten.

Aktuell ist es durch eine Kooperation mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) möglich, die Online-Kurse „Schutzkonzepte in Organisationen – Schutzprozesse partizipativ und achtsam gestalten“  sowie „Leitungswissen Kinderschutz in Institutionen – ein Online-Kurs für Führungskräfte“ für Mitarbeiter*innen von Kliniken, die Mitglied in einem Mitgliedsverband der DKG sind, anzubieten.


Im Folgenden möchten wir Ihnen einen Einblick in unser Projekt geben und hoffen, Sie bald als Kursteilnehmende begrüßen zu dürfen.

Prof. Dr. Jörg M. Fegert
Ärztlicher Direktor der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/­Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm

Über das Projekt

Nach dem Bekanntwerden massiver Fälle von sexuellem Missbrauch in Institutionen im Jahr 2010 stellte die Arbeitsgruppe „Forschung und Lehre“ am Runden Tisch „Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits- und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen sowie im familiären Bereich“ der Bundesregierung fest, dass es einen erheblichen Fort- und Weiterbildungsbedarfs im Bereich Kinderschutz gibt. Dies wurde auch von den Betroffenen am Runden Tisch betont.

Weiterlesen

Online-Kurse

Traumatherapie

Traumapädagogik

Schutzkonzepte

Kurs für Leitungskräfte

Buchpublikationen

Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen

Fegert 2018 Schutz vor sexueller Gewalt in Institutionen

 Im August 2018 erschien die Buchpublikation "Schutz vor sexueller Gewalt und Übergriffen in Institutionen - Für die Leitungspraxis in Gesundheitswesen, Jugendhilfe und Schule" von Prof. Jörg M. Fegert, Prof. Michael Kölch, Elisa König, Dr. Daniela Harsch, Dr. Susanne Witte und Dr. Ulrike Hoffmann im Springer-Verlag zum Preis von 42,99 Euro (eBook) bzw. 56,53 Euro (Softcover).

Dieses Buch enthält nicht nur die Grundlagentexte und Texte zu rechtlichen Aspekten aus dem Online-Kurs, sondern es wurden neben umfangreichen Ergänzungen auch weitere Aspekte zur Thematik „Leitungshandeln im Kinderschutz“ aufgenommen. Die neuen Beiträge beschäftigen sich unter anderem mit Themen wie der Umsetzung von Schutzkonzepten in verschiedenen institutionellen Kontexten, Umgang mit Zwang, grenzverletzendem Verhalten von Klienten gegenüber Mitarbeitenden und Fragen der Haltung beim Schutz von vulnerablen Personen im Abhängigkeitsverhältnis. Weiterhin gibt es einen Bereich mit Arbeitsblättern zu zehn Themenblöcke, die das Ziel haben, Leitungskräfte dabei zu unterstützen, organisationale Prozesse, Abläufe und Konzepte sowie das eigene Leitungshandeln zu analysieren, zu reflektieren und Hinweise zur Umsetzung von Kinderschutzmaßnahmen zu geben. Diese sind auch zum Herunterladen verfügbar. Zusätzlich sind über 20 Videos mit Experteninterviews über die Multimedia App in das Buch eingebunden. In diesen berichten Leitungskräfte aus verschiedenen Einrichtungen und Leitungsebenen sowie Expert*innen auf diesem Gebiet zu spezifischen Themen aus ihrem Arbeitsalltag und Erfahrungen.

Softcover ISBN: 978-3-662-57359-4

eBook ISBN: 978-3-662-57360-0

DOI: 10.1007/978-3-662-57360-0

Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen

Oppermann 2018 Lehrbuch SK in paedagogischen OrgainsationenIm April 2018 erschien die Buchpublikation „Lehrbuch Schutzkonzepte in pädagogischen Organisationen“ von Dr. Carolin Oppermann, Veronika Winter, Claudia Harder, Prof. Mechthild Wolff und Prof. Wolfgang Schröer bei Beltz Juventa für 22,99 Euro (eBook) bzw. 24,95 Euro (Softcover).
Das Lehrbuch zeigt auf, wie AkteurInnen langfristige Entwicklungsprozesse in Organisationen zur partizipativen Gestaltung von Schutzkonzepten in Gang setzen können. Theoretisch und praktisch fundiert werden Gefährdungsanalysen sowie Maßnahmen der Prävention, Intervention und Aufarbeitung aufgezeigt. Das Lehrbuch richtet sich an Personen in der Lehre, Aus- und Fortbildung sowie an alle interessierten Fachkräfte.
Um Wissen zu verinnerlichen, werden Diskussionen angeregt und Perspektivübernahmen sowie Reflexionen angeleitet. Dadurch sollen Impulse und Anregungen zur Durchführung von Gefährdungsanalysen und Implementierung und Weiterentwicklung von Schutzkonzepten gegeben werden.
Um alle Lehr- und Lernmaterialien (Videos, Arbeitsblätter etc.) des Online-Kurses zur Verfügung stellen zu können, ist das Projekt in einen analogen und digitalen Bereich aufgeteilt. Neben dem Lehrbuch erhalten LeserInnen Zugang zum Online-Material. Dort ist der Zugriff auf verschiedene Lehr- und Lernmaterialen möglich.

Softcover ISBN: 978-3-7799-3091-4

eBook ISBN: 978-3-7799-4836-0

Entwicklung
 
Verbundpartner